Seit 40 Jahren ist Haas in Österreich vertreten und hat sich hier längst einen Namen für Qualität und Kompetenz gemacht. Aber für Stefan Theissl, Technischer Geschäftsführer in Großwilfersdorf, ist nicht nur die Tradition das Beeindruckende am österreichischen Haas-Standort – sondern seine Entwicklungsfähigkeit. Theissl, der 2004 noch als Student im dualen Studium bei Haas anfängt, begleitet in seinen fast 20 Jahren im Betrieb vielfältige und immer wieder spannende Projekte.
Innovation in Großwilfersdorf – Haas Österreich als technischer Vorreiter
Eines davon ist ihm besonders ans Herz gewachsen: Das Oststeiermarkhaus, das ab 2005 entsteht, ist das erste Null-Energie-Bürogebäude in Großwilfersdorf. „Das war für mich ein herausragendes Projekt in der Zeit, als ich bei Haas angefangen habe,“ erinnert sich Theissl. Die damals bahnbrechende Idee, im Fertigbau energieautarke Häuser zu bauen, entsteht gemeinsam mit dem Fertighausverband. Mit modernen Energiekonzepten und hochdämmenden Bauteilen gelingt das „Experiment“; das Oststeiermarkhaus kommt ohne Heiz- und Kühlenergie aus. Solche Ideen und Methoden sind mittlerweile in vielen Bereichen Standard bei Haas geworden, doch das Haus selbst bleibt für das Unternehmen eine wichtige Referenz: Seit 2019 ist hier nach umfangreichen Umbauten das Haas-Traumhauszentrum untergebracht.

Architektonisches Highlight und energieautark: Das Oststeiermarkhaus.

Johann Urschler, Katharina Haas, Robert Frischer, Stefan Theissl und Tanja Haas-Lensing (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des Traumhauszentrums 2019.
Eines davon ist ihm besonders ans Herz gewachsen: Das Oststeiermarkhaus, das ab 2005 entsteht, ist das erste Null-Energie-Bürogebäude in Großwilfersdorf. „Das war für mich ein herausragendes Projekt in der Zeit, als ich bei Haas angefangen habe,“ erinnert sich Theissl. Die damals bahnbrechende Idee, im Fertigbau energieautarke Häuser zu bauen, entsteht gemeinsam mit dem Fertighausverband. Mit modernen Energiekonzepten und hochdämmenden Bauteilen gelingt das „Experiment“; das Oststeiermarkhaus kommt ohne Heiz- und Kühlenergie aus. Solche Ideen und Methoden sind mittlerweile in vielen Bereichen Standard bei Haas geworden, doch das Haus selbst bleibt für das Unternehmen eine wichtige Referenz: Seit 2019 ist hier nach umfangreichen Umbauten das Haas-Traumhauszentrum untergebracht.
Für Stefan Theissl ist die neue Fertigungsstraße auch ein Vertrauensbeweis: „Das ist derzeit eine der größten Investitionen der letzten 40 Jahr und darauf sind wir stolz.“ Dass in Großwilfersdorf auf diesem Niveau gearbeitet wird, belegt die Kompetenz der österreichischen Mitarbeitenden – und ihre Fähigkeit, auch nach 40 Jahren weiter innovativ zu denken und zu arbeiten.