„Wir konnten den Kunden vor Ort sofort einen Preis nennen und mit der Arbeit beginnen. Bis die Konkurrenz erstmal ein Angebot gemacht hatte, haben wir quasi schon montiert.“ – Xaver Haas

Revolution in der Montage: Haas und der Nagelplattenbinder

Haas ohne Fertigbau – das ist heute undenkbar. Längst ist der Fertigbau sogar Teil des Firmennamens geworden. Doch damit sich die Idee wirklich durchsetzt, muss Xaver Haas erst eine revolutionäre Entdeckung machen.

Schon die ersten Holzsilos von Haas sind 1972 stark nachgefragt. Da die Anforderungen an die Silos immer die gleichen sind, ist der Grad der Vorfertigung hoch. Das hilft bei der Kalkulation und vor allem bei der Montage. Diese dauert, wenn kein Gerüst benötigt wird, vor Ort gerade mal einen halben Tag. Investitionen in moderne Maschinen beschleunigen die Produktion noch weiter. Bald ist klar: Wer ein Holzsilo braucht, der geht zu Haas.

 

Erste Halle mit Nagelplattenbindern in Eggenfelden.
Anlieferung von vormontierten Elementen mit Nagelplattenbindern, 1978.

Doch Xaver Haas hat noch Größeres vor und möchte sein junges Unternehmen weiterentwickeln; vor allem, als im Herbst die Nachfrage nach Holzsilos nachlässt. So geht sein Blick ins Ausland, wo in Schweden und den USA in dieser Zeit eine neue Technik aufkommt: der Bau mit Nagelplattenbindern – Stahl-Nagelplatten, die standardisierte, vorgefertigte Holzbauteile fest verbinden können und selbst bei großen Bauprojekten effiziente Konstruktionen ermöglichen.

 

Xaver Haas erkennt eine Chance. Noch im September 1972 bestellt er in der Schweiz eine Maschine mit amerikanischer Technik: eine „Junior“-Nagelplattenbinderpresse für stolze 24.900 DM. Als sie nach vier Monaten Lieferzeit endlich in Falkenberg eintrifft, macht sich Haas sofort an die Arbeit: Er adaptiert die neue Methode auf seine bestehenden Produkte und führt sie als erster auf dem deutschen Markt ein. Das erste Projekt ist der Bau einer Lagerhalle mit Nagelplattenbindern für Lang Cajetan in Eggenfelden. Der Kunde ist begeistert, der Einstieg in den neuen Bereich geglückt. Bald entwickelt Haas auch für Ställe oder Fahrsilos ein Rastermaß mit ausgearbeiteter Systemlösung. Bis zu den Fertighäusern ist es nun kein großer Schritt mehr…

Wandelemente für Stallungen, 1980.

Das Know-how bei Tragwerken aus Holz hat Haas bis heute kontinuierlich weiterentwickelt – sei es für Leimbinder-Konstruktionen mit 40 m Spannweiten oder für filigrane Vollholzkonstruktionen. Welche Kompetenzen bei Haas noch dazugekommen sind, erfahrt ihr im Laufe des Jubiläumsjahrs.

Leimbinder-Konstruktionen

mit Spannweiten von bis zu 40 Metern

Leimbinder-Konstruktionen

Vollholzkonstruktionen

Filigran und modern

Vollholzkonstruktionen